1.1.1 Normgerechte Gestaltung
Übersicht
Maßstäbe für technische Zeichnungen nach DIN ISO 5455
Der Maßstab ist das Verhältnis der in einer Zeichnung dargestellten linearen Maße eines Bereiches zur wirklichen Abmessung des selben Bereiches eines Gegenstandes.
Der in der Zeichnung angewendete Maßstab ist in das Schriftfeld der Zeichnung einzutragen.
Wenn mehr als ein Maßstab in einer Zeichnung benötigt wird, soll der Hauptmaßstab ind das Schriftfeld und alle anderen Maßstäbe in der Nähe der Positionsnummern oder der Kennbuchstaben der Einzelheit, z. B. X 10 : 1, und/oder Schnitte, z. B. A-B 5 : 1, geschrieben werden. Es entfällt das bisher übliche Wort Maßstab (M).
Empfohlene Maßstäbe
Kategorie | Empfohlene Maßstäbe | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vergrößerungsmaßstäbe | 50 | : | 1 | 20 | : | 1 | 10 | : | 1 |
5 | : | 1 | 2 | : | 1 | ||||
Natürlicher Maßstab | 1 | : | 1 | ||||||
Verkleinerungsmaßstäbe | 1 | : | 2 | 1 | : | 5 | 1 | : | 10 |
1 | : | 20 | 1 | : | 50 | 1 | : | 100 | |
1 | : | 200 | 1 | : | 500 | 1 | : | 1000 | |
1 | : | 2000 | 1 | : | 5000 | 1 | : | 10000 |
Wenn, für besondere Anwendungen, ein Bedarf an einem größeren Vergrößerungsmaßstab oder kleinerem Verkleinerungsmaßstab als in der Tabelle angegeben, besteht, kann die empfohlene Reihe der Maßstäbe durch multiplizieren eines empfohlenen Maßstabes mit ganzzahligen Vielfachen von 10 nach beiden Richtungen erweitert werden.
Der Maßstab, der für eine Zeichnung gewählt wird, hängt von der Komplexität des darzustellenden Gegenstandes und vom Zweck der Darstellung ab.
In allen Fällen soll der gewählte Maßstab so groß sein, dass die dargestellte Information leicht und klar zu erkennen ist.
Linien, Grundregeln nach DIN ISO 128-20
Eine Linie ist ein geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 x Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem Endpunkt in beliebiger Weise verbindet, z. B. gerade, kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechungen.
Ein Linienelement ist ein einzelner Bestandteil einer unterbrochenen Linie, z. B. Punkte, Striche mit unterschiedlicher Länge und Lücken.
Ein Liniensegment ist eine Gruppe von zwei oder mehr unterschiedlichen Linienelementen, die eine unterbrochene Linie bilden, z. B. langer Strich/Lücke/Punkt/Lücke/Punkt/Lücke.
Linienarten
Grundarten
Nr | Darstellung | Benennung |
---|---|---|
01 | Volllinie | |
02 | Strichlinie | |
03 | Strich-Abstandslinie | |
04 | Strich-Punktlinie (langer Strich) | |
05 | Strich-Zweipunktlinie (langer Strich) | |
06 | Strich-Dreipunktlinie (langer Strich) | |
07 | Punktlinie | |
08 | Strich-Strichlinie | |
09 | Strich-Zweistrichlinie | |
10 | Strich-Punktlinie | |
11 | Zweistrich-Punktlinie | |
12 | Strich-Zweipunktlinie | |
13 | Zweistrich-Zweipunktlinie | |
14 | Strich-Dreipunktlinie | |
15 | Zweistrich-Dreipunktlinie |
Variationen der Grundarten von Linien
Darstellung | Benennung |
---|---|
gleichförmige Wellenlinie | |
gleichförmige Spirallinie | |
gleichförmige Zickzacklinie | |
Freihandlinie | |
ANMERKUNG: Die Tabelle enthält nur Variationen der Grundart Nr 01. Variationen der Grundarten Nr 02 bis 15 sind ebenso möglich und werden in der selben Weise dargestellt. |
Linienarten und deren Anwendung
Linie | Anwendung | ||
---|---|---|---|
Nr | Benennung Darstellung | ||
01.1 |
Volllinie, schmal
|
.1 | Lichtkanten bei Durchdringungen |
.2 | Maßlinien | ||
.3 | Maßhilfslinien | ||
.4 | Hinweis- und Bezugslinien | ||
.5 | Schraffuren | ||
.6 | Umrisse eingeklappter Schnitte | ||
.7 | Kurze Mittellinien | ||
.8 | Gewindegründe | ||
.9 | Ursprungskreise und Maßlinienbegrenzungen | ||
.10 | Diagonalkreuze zur Kennzeichnung ebener Flächen | ||
.11 | Biegelinien an Roh- und bearbeiteten Teilen | ||
.12 | Umrahmungen von Einzelheiten | ||
.13 | Kennzeichnung sich wiederholender Einzelheiten | ||
.14 | Zuordnungslinien an konischen Formelementen | ||
.15 | Lagerichtung von Schichtungen | ||
.16 | Projektionslinien | ||
.17 | Rasterlinien | ||
Freihandlinie, schmal
|
.18 | Vorzugsweise manuell dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten und Schnitten, wenn die Begrenzung keine Symmetrie- oder Mittellinie ist a) | |
Zickzacklinie, schmal
|
.19 | Vorzugsweise mit Zeichenautomaten dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten und Schnitten, wenn die Begrenzung keine Symmetrie- oder Mittellinie ist a) | |
01.2 |
Volllinie, breit
|
.1 | Sichtbare Kanten |
.2 | Sichtbare Umrisse | ||
.3 | Gewindespitzen | ||
.4 | Grenze der nutzbaren Gewindelänge | ||
.5 | Hauptdarstellungen in Diagrammen, Karten, Fließbildern | ||
.6 | Systemlinien (Metallbau-Konstruktionen) | ||
.7 | Formteilungslinien in Ansichten | ||
.8 | Schnittpfeillinien | ||
02.1 |
Strichlinie, schmal
|
.1 | Verdeckte Kanten |
.2 | Verdeckte Umrisse | ||
02.2 |
Strichlinie, breit
|
.1 | Kennzeichnung von Bereichen mit zulässiger Oberflächenbehandlung, z. B. Wärmebehandlung |
04.1 |
Strich-Punktlinie (langer Strich), schmal
|
.1 | Mittellinien |
.2 | Symmetrielinien | ||
.3 | Teilkreise von Verzahnungen | ||
.4 | Lochkreise | ||
04.2 |
Strich-Punktlinie (langer Strich), breit
|
.1 | Kennzeichnung von Bereichen mit (begrenzter) geforderter Oberflächenbehandlung, z. B. Wärmebehandlung |
.2 | Kennzeichnungen von Schnittebenen | ||
05.1 |
Strich-Zweipunktlinie (langer Strich), schmal
|
.1 | Umrisse benachbarter Teile |
.2 | Endstellungen beweglicher Teile | ||
.3 | Schwerlinien | ||
.4 | Umrisse vor der Formgebung | ||
.5 | Teile vor der Schnittebene | ||
.6 | Umrisse alternativer Ausführungen | ||
.7 | Umrisse von Fertigteilen in Rohteilen | ||
.8 | Umrahmung besonderer Bereiche oder Felder | ||
.9 | Projizierte Toleranzzone |
Linienmaße
Linienbreite
Die Breite d aller Linienarten ist in Abhängigkeit von der Art und Größe der Zeichnung aus der folgenden Reihe auszuwählen. Diese Reihe ist im Verhältnis
1 : √2 (≈ 1:1,4)
gestuft:
0,13 mm; 0,18 mm; 0,25 mm; 0,35 mm; 0,5 mm; 0,7 mm; 1 mm; 1,4 mm; 2 mm.
Das Verhältnis der Breiten von sehr breiten, breiten und schmalen Linien ist 4:2:1.
Die Linienbreite einer Linie muss in deren gesamtem Verlauf konstant sein.
Maßeintragung
Das Thema Maßeintragung ist sehr umfassend, deshalb werden hier nur Hinweise für weitere Recherchen angeführt:
-
DIN 406-10 ; Begriffe und allgemeine Grundlagen der Maßeintragung -
DIN 406-11 ; Grundlagen der Anwendung der Maßeintragung
Werkstückkanten mit unbestimmter Form nach DIN ISO 13715
Diese internationale Norm definiert Begriffe für Kantenzustände und legt Regeln für die sprachunabhängige Angabe von Kantenzuständen mit unbestimmter Form in technischen Zeichnungen fest.
Begriffe
Begriff | Erklärung |
---|---|
Werkstückkante | Schnittlinie von zwei Oberflächen |
Kantenzustand | geometrische Form und Größe einer Werkstückkante |
Werkstückkante mit unbestimmter Form | Werkstückkante mit einer nicht genau festgelegten Form |
scharfkantig | Werkstück-Außen- oder -Innenkante, deren Abweichung von der ideal-geometrischen Form annähernd Null ist |
Grat | Materialüberhang außerhalb der ideal-geometrischen Form einer Außenkante, die nach der mechanischen Bearbeitung oder einem Formgebungsprozess zurückbleibt |
Abtragung | innerhalb der ideal-geometrischen Form einer Werkstück-Außen- oder -Innenkante liegende Abweichung |
Übergang | außerhalb der ideal-geometrischen Form einer Werkstück-Innenkante liegende Abweichung |
Kantenzustände
Beispiele
Für ein größeres Bild, einfach anklicken.
Grundsymbol
Die Kantenzustände eines Werkstücks sind unter Anwendung des dargestellten grafischen Grundsymbols (oberes Bild) anzugeben. Die dazugehörigen Maßangaben sind in die Felder a1, a2 oder a3 entsprechend dem unteren Bild einzutragen.
Die Länge oder Richtung der Hinweislinie kann den Gegebenheiten der Zeichnung angepasst werden.
Lage des Grundsymbols
Die Angaben für Werkstückkanten mit geometrisch unbestimmter Form werden ausgeführt
- als Einzelangaben für eine Werkstückkante;
- als Einzelangaben für Werkstückkanten rund um die Kontur des Werkstücks;
- als Sammelangabe für alle oder die Mehrheit der Werkstückkanten eines Werkstücks.
Einzelangaben sind unmittelbar einer Linie zugeordnet (z. B. sichtbare Körperkanten, Bereiche mit bestimmten Behandlungen oder Maßhilfslinien) oder zu einem Punkt, der eine parallel oder senkrecht zur Projektionsebene liegende Werkstückkante darstellt.
Sammelangaben werden nur einmal für alle betroffenen Kanten nahe der Darstellung des Werkstücks oder nahe dem Schriftfeld gemacht.
Kantenzustände
Die zulässigen Kantenzustände werden in das Feld a1 am Grundsymbol durch das Symbolelement + (Plus) oder - (Minus) oder ± (Plus oder Minus) eingetragen.
Symbolelement | Veranschaulichung | Bedeutung | |
---|---|---|---|
Außenkante | Innenkante | ||
+ |
Grat zugelassen;
Abtragung nicht zugelassen |
Übergang zugelassen;
Abtragung nicht zugelassen |
|
- |
Abtragung gefordert;
Grat nicht zugelassen |
Abtragung gefordert;
Übergang nicht zugelassen |
|
±a | Grat oder Abtragung zugelassen | Abtragung oder Übergang zugelassen | |
a Nur mit einer Maßangabe zulässig. |
Wenn nur ein Symbolelement angegeben ist, sind die Richtung des Grates bzw. der Abtragung sowie die Größe beliebig.
Grat- und Abtragungsrichtung
Wenn es notwendig ist, die zugelassene Gratrichtung einer Außenkante oder die Abtragungsrichtung einer Innenkante festzulegen, so ist die Maßangabe je nach Erfordernis in die Felder a2 oder a3 einzutragen. Es ist nicht zulässig, eine Richtung der Abtragung an Außenkanten oder Übergängen an Innenkanten festzulegen.
Gratrichtung | Abtragungsrichtung |
---|---|
Kantenmaße
Wenn es notwendig ist, für das Kantenmaß ein oberes und ein unteres Grenzabmaß festzulegen, sind beide Werte anzugeben, und zwar das obere Grenzabmaß über dem unteren Grenzabmaß hinter den Symbolelementen + und -. Wenn eine bestimmte Grat- oder Abtragungsrichtung erforderlich ist, ist die Angabe an der entsprechenden Stelle einzutragen. Die eingetragenen Grenzabmaße gelten als Höchstmaße.
Bei der Eintragung nur eines Grenzwertes gilt als zweiter Grenzwert der Wert 0 (Null).
Empfohlene Kantenmaße | ||
---|---|---|
a | Anwendung | |
a | Werkstückkanten mit zugelassenem Grat oder Übergang; Abtragung nicht zugelassen | |
+ 2,5 | ||
+ 1 | ||
+ 0,5 | ||
+ 0,3 | ||
+ 0,1 | ||
+ 0,05 | scharfkantig | |
+ 0,02 | ||
- 0,02 | ||
- 0,05 | ||
- 0,1 | Werkstückkanten mit zugelassener Abtragung; Grat und Übergang nicht zugelassen | |
- 0,3 | ||
- 0,5 | ||
- 1 | ||
- 2,5 | ||
a | ||
a Zusätzliche Maße nach Erfordernis |
Bedeutung der Zeichnungsangaben
-
Die Angaben dürfen sich beziehen auf:
- eine Kante senkrecht zur Projektionsebene (Beispiel),
- eine Kante eines Geometrieelementes, z. B. eines Loches (Beispiel - siehe Schnitt),
- die Kanten der Vorder- und Rückseite, wenn nur eine Ansicht dargestellt ist und die Konturlinien der Vorder- und Rückseite gleich sind (Beispiel 1, Beispiel 2),
-
alle Kanten rund um das Profil eines auf der Zeichnung dargestellten Werkstücks, wenn das Symbolelement "Kreis" zum grafischen Symbol hinzugefügt wird. Diese Angabe ist nicht an einer Ecke einzutragen, da dies nicht eindeutig ist (Beispiel).
Das Symbolelement "Kreis" darf nicht in Schnittdarstellungen angewendet werden.
- Das grafische Symbol und die Eintragungen sind so anzuordnen, dass sie von unten gelesen werden können.
- Kantenzustände, die nur für begrenzte Kantenbereiche gelten, sind durch eine entsprechende Maßangabe und eine breite Strichpunktlinie (Linienart 04) darzustellen (Beispiel).
-
Wenn alle Kanten eines Werkstücks denselben Zustand haben sollen, ist eine Angabe an einer geeigneten Stelle auf der Zeichnung (in der Nähe der Darstellung oder des Schriftfeldes) ausreichend (Beispiel). Die nur für Außen- bzw. Innenkanten geltenden Sammelangaben sind folgendermaßen einzutragen:
-
Wenn es nötig ist, innerhalb einer Sammelangabe darauf hinzuweisen, dass in der Darstellung weitere Kantenzustände eingetragen sind, werden diese Angaben in der Sammelangabe rechts in Klammern wiederholt (Beispiele).
Wenn mehr als ein weiterer Kantenzustand in der Darstellung angegeben ist, ist aus Gründen der Vereinfachung nur das Grundsymbol in Klammern neben der allgemeinen Angabe einzutragen (Beispiel).
Beispiele für Kantenangaben
Nr | Angabe | Bedeutung | Erklärung |
---|---|---|---|
1 | Außenkante mit zugelassenem Grat von 0 mm bis 0,3 mm; Gratrichtung unbestimmt | ||
2 | Außenkante mit zugelassenem Grat; Grathöhe und Gratrichtung unbestimmt | ||
3 | Außenkante mit zugelassenem Grat von 0 mm bis 0,3 mm; Gratrichtung bestimmt | ||
4 | |||
5 | Außenkante ohne Grat; Abtragung von 0 mm bis 0,3 mm | ||
6 | Außenkante ohne Grat; Abtragung im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm | ||
7 | Außenkante ohne Grat; Größe der Abtragung unbestimmt | ||
8 | Außenkante mit zugelassenem Grat von 0 mm bis 0,05 mm oder zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,05 mm (scharfkantig); Richtung des Grates unbestimmt | ||
9 | Außenkante mit zugelassenem Grat von 0 mm bis 0,3 mm oder zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,1 mm; Gratrichtung unbestimmt | ||
10 | Innenkante mit zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,3 mm; Abtragungsrichtung unbestimmt | ||
11 | Innenkante mit zugelassener Abtragung im Bereich 0,1 mm bis 0,5 mm; Abtragungsrichtung unbestimmt | ||
12 | Innenkante mit zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,3 mm; Abtragungsrichtung bestimmt | ||
13 | Innenkante mit zugelassenem Übergang bis 0,3 mm | ||
14 | Innenkante mit zugelassenem Übergang im Bereich von 0,3 mm bis 1 mm | ||
15 | Innenkante mit zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,05 mm oder mit zugelassenem Übergang bis 0,05 mm (scharfkantig); Abtragungsrichtung unbestimmt | ||
16 | Innenkante mit zugelassenem Übergang bis 0,1 mm oder mit zugelassener Abtragung von 0 mm bis 0,3 mm; Richtung der Abtragung unbestimmt |