1 Zeichnungswesen
1.1 Zeichnungserstellung
1.1.2 Skizze - Zweck und Aufbau
1.1.3 Details (Einzelheiten) - Aufbau und Inhalt
1.1.4 Gruppenzeichnung - Aufbau und Inhalt
1.1.5 Zusammenbauzeichnung - Aufbau und Inhalt
1.1.6 Explosionszeichnung - Aufbau, Inhalt und Zweck
1.1.11 Stückliste - Zweck und Inhalt
1.2 Zeichnen
1.2.2 CAD System - Erforderliche Hardware
1.2.3 CAD System - Erforderliche Software
1.3 Toleranzen
1.3.1 Was wird unter "Toleranz" verstanden?
1.3.2 Warum werden in der Technik Toleranzen verwendet?
1.3.3 Was wird unter "Nennmaß" verstanden?
1.3.4 Was wird unter "Allgemeintoleranzen" verstanden?
1.3.5 Wo kommen Allgemeintoleranzen zur Anwendung?
1.3.6 Nach welchen Allgemeintoleranzen wird unterschieden?
1.3.7 In welche Toleranzklassen werden die Allgemeintoleranzen eingeteilt?
1.3.8 Maße mit Toleranzangabe
1.3.9 Freimaßtoleranzen - Arten und Anwendung
1.3.10 Form- und Lagetoleranzen - Arten
1.3.11 Welche Maßeinheiten gelten bei Winkelmaßen?
1.3.12 Formtoleranzen - Arten und Anwendung
1.3.13 Lagetoleranzen - Arten und Anwendung
1.4 Passungen
1.4.1 Was bedeutet der Begriff "Passung"?
1.4.2 Welches Passsystem wird in der Technik vorzugsweise angewendet?
1.4.3 Anwendung - Grund
1.4.4 Wie ist die Bezeichnung der Passungsarten und wie können diese anhand des Beispiels - Welle und Bohrung - beschrieben werden?
1.4.5 Was bedeutet "Ø 20 H7"?
1.4.6 Einheitsbohrung und Einheitswelle - Unterschied
1.4.7 Lage der H-Passung zur Nulllinie
1.4.8 Einheitsbohrung - Schreibweise, groß/klein
1.4.9 Einheitswelle - Schreibweise, groß/klein
1.4.10 Spielpassung - Buchstaben
1.4.11 Übergangspassung - Buchstaben
1.4.12 Übermaßpassung - Buchstaben
2 Fertigungstechnik
2.1 Bohren
2.1.1 Erkläre den Begriff "Bohren"!
2.1.2 Nenne einige Bohrwerkzeuge!
2.1.3 Nenne einige Senkwerkzeuge!
2.1.4 Was ist "Reiben"?
2.1.5 Wie ist eine Handreibahle aufgebaut?
2.1.6 Worauf ist beim Schneiden von Gewinden in Grundlöcher zu achten?
2.2 Drehen
2.2.1 Erkläre den Begriff "Drehen"!
2.2.2 Welche Drehverfahren werden angewendet?
2.2.3 Wie können Werkstücken beim Drehen gespannt werden?
2.2.4 Von was ist die Wahl der Schnittgeschwindigkeit abhängig?
2.3 Feilen
2.3.1 Erkläre den Begriff "Feilen"!
2.3.2 Wie lauten die Bezeichnungen der Feilen nach der Zahnteilung?
2.4 Räumen
2.4.1 Erkläre den Begriff "Räumen"!
2.4.2 Nenne die Vor- und Nachteile des Räumens gegenüber dem Stoßen!
2.5 Schleifen
2.5.1 Was ist "Schleifen"?
2.5.2 Welche Vorteile hat das Schleifen?
2.6 Fräsen
2.6.1 Was ist "Fräsen"?
2.6.2 Welcher Unterschied besteht zwischen Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen?
2.6.3 Nenne einige Fräsverfahren!
2.6.4 Welches sind die in der Praxis am häufigsten verwendeten Beschichtungsarten?
2.7 Fügen
2.7.1 Was ist "Fügen"?
2.8 Schrauben und Gewinde
2.8.1 Nenne die Bestimmungsgrößen bei Gewinden!
2.8.2 Nach welchen Kriterien werden in der Technik Gewindearten eingeteilt?
2.8.3 Welche Flankenwinkel besitzen metrische ISO-Gewinde und Withworth-Gewinde?
2.8.4 Wie unterscheidet man ein Regelgewinde von einem Feingewinde?
2.8.5 Nenne einige Kopfformen von Schrauben!
2.8.6 Wie können Schrauben nach der Schaftform eingeteilt werden?
2.8.7 Erkläre den Begriff "Festigkeitsklasse 12.9" einer Schraubenbezeichnung!
2.8.8 Nenne Anwendungsgebiete der Schrauben nach Schaftform!
2.8.9 Wie werden Muttern nach ihrer Form unterteilt?
2.8.10 In welche Hauptgruppen werden Schraubensicherungen unterteilt?
2.8.11 Welche Werkzeuge werden zum Anziehen von Schraubenverbindungen verwendet?
2.9 Stiftverbindungen
2.9.1 Welche Aufgaben haben Stiftverbindungen?
2.9.2 Wie werden Stifte nach ihrer Form unterteilt und nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?
2.9.3 Worin liegt der Vorteil von Spannstiften (Spannhülsen) gegenüber Zylinderstiften?
2.9.4 Welche Verjüngung besitzen Kegelstifte?
2.10 Niete
2.10.1 Nenne Vor- und Nachteile der Nietung gegenüber der Schweißung!
2.10.2 Zähle einige Nietarten auf!
2.10.3 Erkläre die Arbeitsgänge einer geschlagenen Nietung!
2.11 Löten
2.11.1 Was ist "Löten"?
2.11.2 Nach welchen Kriterien werden Lötverfahren eingeteilt?
2.11.3 In welche Hauptgruppen werden Lote unterteilt?
2.11.4 Erkläre den Begriff "Arbeitstemperatur"!
2.12 Kleben
2.12.1 Nenne Anwendungen für Klebeverbindungen!
2.12.2 Nenne Vor- und Nachteile des Klebens!
2.12.3 In welche Hauptgruppen werden Klebstoffe unterteilt?
2.12.4 Wodurch unterscheiden sich Warm- von Kaltklebern?
2.12.5 Wovon hängt die Haltbarkeit einer Klebeverbindung ab?
2.13 Schweißen
2.13.1 Was ist "Schweißen"?
2.13.2 Nenne Vor- und Nachteile des Schweißens!
2.13.3 Wie werden Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt?
2.13.4 Welche Schweißnahtformen und Schweißstoßarten gibt es?
2.13.5 Was bedeutet der Begriff "a-Maß" und wie wird dieses gemessen?
2.14 Sägen
2.14.1 Welche Arten von Sägen gibt es?
2.14.2 Welche Faustregel gilt bei der Auswahl der Sägeblätter?
3 Längenprüftechnik
3.1 Grundlagen der Längenprüftechnik
3.1.1 Worin besteht der Unterschied zwischen "Messen" und "Lehren"?
3.1.2 Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um bei einer Messung den richtigen Messwert zu erhalten?
3.1.3 Wie lautet die Bezeichnung der gebräuchlichsten Messmittel und deren Messgenauigkeit?
3.1.4 Wann ist die Messmittelfähigkeit gegeben?
3.2 Längenprüfmittel
3.2.1 Was sind "Lehren"?
3.2.2 Welche Lehrenarten werden unterschieden?
3.2.3 Was sind Formlehren?
3.2.4 Wozu dienen Grenzlehren?
3.2.5 Was wird beim Prüfen mit einer Grenzlehre festgestellt?
3.2.6 Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Lehren in der Produktion?
3.2.7 Wie ist die Bezeichnung der zwei gebräuchlichsten Grenzlehren?
3.3 Oberflächenprüfung
3.3.1 In welcher Einheit werden Rauheitskenngrößen angegeben und woraus werden sie ermittelt?
3.3.2 Was bedeutet die Angabe der Rautiefe Rz 16?
3.3.3 Wie kann die Rauheit ohne Messgerät ermittelt werden?
3.3.4 Wie werden Oberflächenmessungen durchgeführt?
4 Werkstofftechnik
4.1 Gesinterte Werkstoffe
4.1.1 Was sagt der Begriff "Sintern" aus?
4.1.2 Was sind Vorteile des Sinterns?
4.1.3 Was sind Nachteile des Sinterns?
4.1.4 Wie erfolgt die Herstellung von gesinterten Werkstoffen?
4.2 Härteprüfverfahren
4.2.1 Welche Härteprüfverfahren werden in der Praxis angewendet?
4.2.2 Wie ist der Ablauf der Härteprüfung nach Brinell?
4.2.3 Wie ist der Ablauf der Härteprüfung nach Vickers?
4.2.4 Welche Werkstoffe werden nach Vickers geprüft?
4.2.5 Wie wird eine Härteprüfung nach Rockwell durchgeführt?
4.2.6 Wo wird die HRC-Prüfung (Diamantkegel) angewendet?
4.2.7 Wo wird die HRB-Prüfung (Stahlkugel) angewendet?
4.2.8 Welche Werkstoffe können mit der Brinellhärteprüfung geprüft werden?
4.3 Nichteisenmetalle
4.3.1 Wie werden Nichteisenmetalle unter- bzw. eingeteilt?
4.3.2 Welche Eigenschaften hat Kupfer (Cu)?
4.3.3 Wofür wird Zink verwendet?
4.3.4 Wofür werden Kupferlegierungen verwendet?
4.4 Stahl- und Gusswerkstoffe
4.4.1 Was ist "Stahl"?
4.4.2 Wie wird Stahl hergestellt?
4.4.3 Wie wird die Festigkeit erreicht?
4.4.4 Welches ist das meist’ verwendete Frischverfahren?
4.4.5 Wodurch erhält der Stahl die gewünschten Eigenschaften?
4.4.6 Was wird durch "Legieren" erreicht?
4.4.7 Wodurch unterscheiden sich niedrig- bzw. hochlegierte Stähle?
4.4.8 Wie sind Stähle nach ihrer Verwendung unterteilt?
4.4.9 Wie unterscheiden sich die Baustähle von den Werkzeugstählen, in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt?
4.4.10 Wie werden Sonderstähle eingeteilt?
4.4.11 Wie sind Werkzeugstähle nach der Legierung unterteilt?
4.4.12 Was sagen Werkstoffnummern aus?
4.4.13 Welche Vorteile bringt die Herstellung von Werkstücken durch "Gießen"?
4.4.14 Welche Eigenschaften hat Kugelgrafitguss?
4.4.15 Wo wird Kugelgrafitguss verwendet?
4.4.16 Was ist "Temperguss"?
4.4.17 Wo wird Temperguss verwendet?
4.4.18 Was ist "Stahlguss"?
4.4.19 Wo wird Stahlguss verwendet?
4.5 Werkstoffprüfung
4.5.1 Welche Ziele haben Werkstoffprüfungen?
4.5.2 Welche einfachen Werkstoffprüfungen werden angewendet?
4.5.3 Wozu dient die Funkenprobe?
4.5.4 Was kann mit der Magnetprobe festgestellt werden?
4.5.5 Was kann bei der Biege- und Bruchflächenprüfung festgestellt werden?
4.5.6 Was wird mit der Feilprobe festgestellt?
4.5.7 Welche labormäßigen Prüfverfahren werden angewendet?
4.6 Wärmebehandlung
4.6.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren gibt es?
4.6.2 Was ist "Glühen"?
4.6.3 Was gibt es für Glühverfahren?
4.6.4 Warum wird das "Spannungsarmglühen" angewendet?
4.6.5 Warum wird das Rekristallisationsglühen (Zwischenglühen) angewendet?
4.6.6 Warum und wie wird das "Weichgeglühen" angewendet?
4.6.7 Warum wird das "Normalglühen" angewendet?
4.6.8 Was können beim Glühen für Fehler gemacht werden?
4.6.9 Wodurch unterscheidet sich das Glühen vom Härten?
4.6.10 Was wird unter dem Begriff "Härten" verstanden?
4.6.11 Aus welchen Arbeitsgängen besteht das Härten?
4.6.12 Welche Voraussetzung benötigt ein härtbarer Stahl?
4.6.13 Welche Abschreckmittel werden angewendet?
5 Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen & Unfallverhütung
5.0.1 Welche Gruppen von Sicherheitszeichen gibt es?
5.0.2 Durch welche Schutzmaßnahmen werden Unfälle vermieden?
5.0.3 Wodurch werden Gefahren beim Schweißen verhindert?
5.0.4 Wodurch werden Gefahren beim Gasschweißen verhindert?
5.0.5 Wodurch werden Gefahren beim Arbeiten an Hydraulik- und Pneumatikanlagen verhindert?
5.0.6 Was ist bei der Benutzung von elektrischen Betriebsmitteln zu beachten?
5.0.7 Was bewirkt der NOT-AUS-Schalter?
5.0.8 Wodurch werden Unfälle verursacht?
5.0.9 Welche Maßnahmen sind beim Erkennen von Gefahren zu treffen?
6 Umweltschutz
6.0.1 Wie können Fertigungsverfahren umweltfreundlich gehalten werden?
6.0.2 Welche gefährlichen, gesundheitsschädlichen Schadstoffe sind zu vermeiden?
6.0.3 Wie erfolgt der Umgang mit anfallenden Reststoffen?
6.0.4 Warum dürfen Grenzwerte der Schadstoffgehalte nicht überschritten werden?
6.0.5 Welche Entsorgungsprobleme fallen bei der spanenden Fertigung an?
6.0.6 Warum müssen Abgase bei Schweiß- und Härtearbeiten abgesaugt werden?
6.0.7 Wie erfolgt die Entsorgung von Abfällen und Gefahrenstoffen?
6.0.8 Welche metallischen Werkstoffe sind überwiegend umweltverträglich?
6.0.9 Welche Metalle sind giftig?
6.0.10 Wie sollen gesundheitsschädliche und umweltbelastende Stoffe gelagert werden?
6.0.11 Wie soll die Auswahl der Werk- und Hilfsstoffe erfolgen?
6.0.12 Bei welchen Fertigungsverfahren entstehen Werkstoffabfälle?
6.0.13 Warum ist das Recycling von Kunststoffen wichtig?
6.0.14 Welchen Sinn macht das Recycling der Hilfsstoffe?
Verfasser: Domenic Laritz
Erstellungsdatum: 2. Sep. 2005
Feedback an webmaster@donchunior.at